Inhaltsverzeichnis

Ersteinrichtung

Installation

Die Einrichtung des Servers und Installation der Software ist im internen GitLab-Wiki bzw. der README beschrieben.

:!: Wird im Browser die Startseite des frisch installierten CMS aufgerufen, erscheint eine Fehlermeldung bezüglich eines fehlenden Moduls. Dies ist beabsichtigt und resultiert daraus, dass bisher keinerlei Konfiguration im Backend des CMS erfolgt ist!

Portal-spezifische Konfiguration, Grafiken, und Datensätze sind nicht Bestandteil des Quellcodes und müssen individuell erstellt werden.

Die Verwendung und Anpassung des Designs mittels Layout-Templates sind in einem separaten Kapitel beschrieben.

Benutzer anlegen

Aus Sicherheitsgründen ist die Registrierung von neuen Nutzern standardmäßig deaktiviert. Um einen ersten Nutzer anzulegen muss in der Konfigurationsdatei .env im Wurzelverzeichnis der Anwendung auf dem Webserver folgender Eintrag ergänzt oder angepasst werden:

USER_REGISTRATION=true

Danach im Browser die Login-Seite der installierte Webanwendung (https://example.com/login) aufrufen und auf den Registrieren-Link klicken. Die Angabe eines Nutzernamens, Passwort und einer gültigen Emailadresse ist obligatorisch.

Nach erfolgter Registrierung verschickt das System eine Email mit einem Bestätigunslink, um die Emailadresse zu verifizieren.

:!: Der allererste registrierte Nutzer erhält automatische alle Adminstratoren-Rechte (Nutzergruppe Super-Admin)!

:!: Danach sollte die Benutzer-Registrierung mittels USER_REGISTRATION=false wieder deaktiviert werden, falls nicht unbedingt benötigt!

Datensatztypen definieren

Als erstes muss mindestens ein Typ für Datensätze angelegt werden:

Gliederungspunkte definieren

:!: Auch wenn keine Gliederung der Anzeigefelder erfolgen soll, muss zumindest ein Gliederungspunkt angelegt werden, da dieser für die Feld-Zuordnungen benötigt wird. Über die Konfigurationseinstellungen kann dann definiert werden, dass der Gliederungspunkt im Frontend nicht angezeigt wird.

Sollen die Anzeigefelder im Front- und/oder Backend in bestimmte Kategorien gegliedert werden, sollten mehrere Gliederungspunkte definiert werden (z.B. könnten die Anzeigefelder Wiss. Name, Synonyme, Dt. Name etc. einer Kategorie / einem Gliederungspunkt „Systematik“ zugeordnet werden)

Namen der Anzeigefelder definieren

Anzeigefelder definieren

Für alle Datensatztypen können nun individuelle Anzeigefelder angelegt werden.

Der Name des Anzeigefeldes sollte kurz sein und bestimmt die Benennung in der Frontend-Anzeige der Datensätze. Es kann aus vorhandenen, vorher definierten Einträgen (Anzeigefelder-Namen) ausgewählt oder ein neuer Name vergeben werden. Wird in der Auswahlliste —Neu— ausgewählt, erscheint eine neues Feld in dem der neu zu vergebende Name eingegeben wird. Dieser erscheint dann auch unter Anzeigefelder-Namen.

Auswählbar sind immer nur die Namen in der Sprache, die aktuell unter dem Menüpunkt Sprache ausgewählt ist, d.h. wenn „Deutsch“ ausgewählt ist, stehen nur die Anzeigefeld-Namen zur Auswahl, denen das Attribut name_de zugeordnet ist. Neu angelegte Namen werden dementsprechend automatisch ebenfalls mit dem der aktuellen Sprache zugeordneten Attribut versehen.

Die Beschreibung ist prinzipiell frei verwendbar und wird ausschließlich im Backend für bessere Unterscheidbarkeit und genauerer Beschreibung verwendet. Sie sollte idealerweise den Namen des Datensatztyp, Namen des Gliederungspunktes und den Namen des Anzeigefeldes enthalten: z.B: Artdatensatz → Fundortdaten → Naturraum Wird bei der Definition des Anzeigefeldes auch die Feldzuordnung angelegt (siehe unten), wird das Feld automatisch nach dem oben empfohlenen Schema Datensatztyp → Name des Gliederungspunktes → Name des Anzeigefeldes ausgefüllt.

Zwingend ist die Auswahl des Datentyps. Dieser legt fest, welchen Inhalt das Anzeigefeld enthalten und darstellen kann. Dies bestimmt ganz wesentlich die Struktur der zu verwaltenden Datensätze.

:!: Achten Sie auf die Auswahl des richtigen Datentyps.

:!: Es empfiehlt sich, während des Anlegens eines Anzeigefeldes auch die Feldzuordnung anzulegen. Dazu wird der Haken der Checkbox Eine neue Zuordnung für dieses Anzeigefeld anlegen gesetzt. Daraufhin wird das Eingabeformular um mehrere Felder erweitert:

Für andere Wege zur Definition der Feldzuordnung siehe folgenden Abschnitt.

Feldzuordnung definieren

Um Anzeigefelder überhaupt nutzen zu können, bedarf es sogenannter Feldzuordnungen. Diese bestimmen die Sortierung und Gruppierung der Anzeigefelder innerhalb eines Datensatztyps und legen fest, für welche Datentypen und Taxa die Anzeigefelder verwendet werden sollen.

Prinzipiell können Feldzuordnung auf drei Wegen erzeugt werden:

  1. Direkt während des Anlegen eines Anzeigefeldes (siehe oben unter Anzeigefelder definieren)
  2. Per Stapelverarbeitung (sinnvoll bei großer Menge von Anzeigefeldern)
  3. Einzeln, manuell

Den letzten beiden Punkten ist gemein, dass die zuzuordnenden Anzeigefelder bereits existieren müssen!

Feldzuordnung per Stapelverarbeitung definieren

Feldzuordnung für jedes Anzeigefeld manuell definieren

Über die einzelne, manuelle Definition der Feldzuordnungen können für jedes Anzeigefelder auch weitere Feldzuordnungen definiert werden (:!:ein Anzeigefeld kann mehrere verschiedenen Feldzuordnungen haben, z.B. wenn es nicht bei allen Taxa, aber bei verschiedenen Gattungen verwendet wird → dann sind für das betreffende Anzeigefeld so viele Feldzuordnungen anzulegen, wie es Gattungen gibt bei denen das Feld verwendet wird. Die Konfigurationen unterscheiden sich dann jeweils hinsichtlich der Verwendung bei Taxon).

Anzeigereihenfolge der Anzeigefelder definieren/ändern

Feldzuordnungen ändern

Module konfigurieren

Abhängig von den angelegten Anzeigefeldern und ihren Zuordnungen kann es erforderlich sein, bestimmte Module grundlegend zu konfigurieren. Die Anwendung wird ggf. darauf aufmerksam machen.

Daten importieren

An diesem Punkt ist die Struktur der Datensätze grundlegend definiert. Somit können nun Datensätze einzeln angelegt, bearbeitet und angezeigt werden oder in großer Menge aus einer CSV-Datei importiert werden.


Inhaltsverzeichnis