Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


manual:setup

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
manual:setup [2023/07/31 12:08] – [Feldzuordnung definieren] jwesenbergmanual:setup [2023/09/07 12:19] (aktuell) – [Anzeigefelder definieren] jwesenberg
Zeile 31: Zeile 31:
   * Menüpunkt **//Konfiguration//** --> **//Datensatztypen//**   * Menüpunkt **//Konfiguration//** --> **//Datensatztypen//**
   * Button **[Neuer Listeneintrag]**   * Button **[Neuer Listeneintrag]**
-  * einen systemweit eindeutigen Bezeichner eingeben, Attribut ''code'' wählen +  * bei //__Wert__// einen beschreibenden deutschen Namen eingeben, //__Attribut__// ''name_de'' wählen 
-  * Button **[Neuer Einzelwert]** +  * sollen weitere Attribute vergeben werden dann Button **[Neuer Einzelwert]** 
-  * einen beschreibenden deutschen Namen eingeben, Attribut ''name_de'' wählen+  * :todo: z. B. bei //__Wert__// einen systemweit eindeutigen Bezeichner eingeben, //__Attribut__// ''code'' wählen
   * ggf. die letzten beiden Schritte für weitere Sprachen wiederholen   * ggf. die letzten beiden Schritte für weitere Sprachen wiederholen
  
Zeile 44: Zeile 44:
   * Menüpunkt **//Konfiguration//** --> **//Gliederungspunkte//**   * Menüpunkt **//Konfiguration//** --> **//Gliederungspunkte//**
   * Button **[Neuer Listeneintrag]**   * Button **[Neuer Listeneintrag]**
-  * einen beschreibenden deutschen Namen eingeben, Attribut ''name_de'' wählen --> Speichern+  * bei //__Wert__// einen beschreibenden deutschen Namen eingeben, //__Attribut__// ''name_de'' wählen --> Speichern
   * wenn dem Listeneintrag weitere Attribute (z.B. Namen in anderen Sprachen, Beschreibungen, Konfigurationseinstellungen etc.) zugewiesen werden sollen, dann werden neue Einzelwerte hinzugefügt   * wenn dem Listeneintrag weitere Attribute (z.B. Namen in anderen Sprachen, Beschreibungen, Konfigurationseinstellungen etc.) zugewiesen werden sollen, dann werden neue Einzelwerte hinzugefügt
   * nachfolgendes Beispiel für Konfiguration, dass Gliederungspunkt im Frontend standardmäßig ausgeklappt erscheinen soll (wird keine Konfigurationseinstellung vorgenommen ist der Gliederungspunkt eingeklappt):   * nachfolgendes Beispiel für Konfiguration, dass Gliederungspunkt im Frontend standardmäßig ausgeklappt erscheinen soll (wird keine Konfigurationseinstellung vorgenommen ist der Gliederungspunkt eingeklappt):
      * Button **[Neuer Einzelwert]**      * Button **[Neuer Einzelwert]**
-     Attribut ''config'' auswählen +     //__Attribut__// ''config'' auswählen 
-     * unter Wert ''{"show_collapsed":true}''eingeben (Anm. Die Einträge für Konfigurationseinstellungen müssen einen definierten JSON-Format entsprechen --> nur von sehr fortgeschrittenen Nutzern vorzunehmen)+     * unter //__Wert__// ''{"show_collapsed":true}''eingeben (Anm. Die Einträge für Konfigurationseinstellungen müssen einen definierten JSON-Format entsprechen --> nur von sehr fortgeschrittenen Nutzern vorzunehmen)
      * Speichern      * Speichern
   * ggf. die letzten Schritte für Hinzufügen weiterer Attribute wiederholen   * ggf. die letzten Schritte für Hinzufügen weiterer Attribute wiederholen
Zeile 57: Zeile 57:
   * Menüpunkt **//Konfiguration//** --> **//Anzeigefelder-Namen//**   * Menüpunkt **//Konfiguration//** --> **//Anzeigefelder-Namen//**
   * Button **[Neuer Listeneintrag]**   * Button **[Neuer Listeneintrag]**
-  * einen beschreibenden deutschen Namen eingeben, Attribut ''name_de'' wählen --> Speichern+  * bei //__Wert__// einen beschreibenden deutschen Namen eingeben, //__Attribut__// ''name_de'' wählen --> Speichern
   * wenn dem Listeneintrag weitere Attribute (z.B. Namen in anderen Sprachen, Beschreibungen, Konfigurationseinstellungen etc.) zugewiesen werden sollen, dann werden neue Einzelwerte hinzugefügt    * wenn dem Listeneintrag weitere Attribute (z.B. Namen in anderen Sprachen, Beschreibungen, Konfigurationseinstellungen etc.) zugewiesen werden sollen, dann werden neue Einzelwerte hinzugefügt 
   * nachfolgendes Beispiel für Hinzufügen einer Beschreibung des Feldes:   * nachfolgendes Beispiel für Hinzufügen einer Beschreibung des Feldes:
      * Button **[Neuer Einzelwert]**      * Button **[Neuer Einzelwert]**
-     Attribut ''description_de'' auswählen +     //__Attribut__// ''description_de'' auswählen 
-     * unter Wert eine Beschreibung eingeben+     * unter //__Wert__// eine Beschreibung eingeben
      * Speichern      * Speichern
   * ggf. die letzten Schritte für Hinzufügen weiterer Attribute wiederholen   * ggf. die letzten Schritte für Hinzufügen weiterer Attribute wiederholen
Zeile 72: Zeile 72:
   * Button **[Neues Anzeigefeld]**   * Button **[Neues Anzeigefeld]**
  
-Der //Name// des Anzeigefeldes sollte kurz sein und bestimmt die Benennung in der Frontend-Anzeige der Datensätze. Es kann aus vorhandenen, vorher definierten Einträgen ([[manual:setup#Namen der Anzeigefelder definieren|Anzeigefelder-Namen]]) ausgewählt oder ein neuer Name vergeben werden. Wird in der Auswahlliste ''---Neu---'' ausgewählt, erscheint eine neues Feld in dem der neu zu vergebende Name eingegeben wird. Dieser erscheint dann auch unter **//Anzeigefelder-Namen//**.+Der //__Name__// des Anzeigefeldes sollte kurz sein und bestimmt die Benennung in der Frontend-Anzeige der Datensätze. Es kann aus vorhandenen, vorher definierten Einträgen ([[manual:setup#Namen der Anzeigefelder definieren|Anzeigefelder-Namen]]) ausgewählt oder ein neuer Name vergeben werden. Wird in der Auswahlliste ''---Neu---'' ausgewählt, erscheint eine neues Feld in dem der neu zu vergebende Name eingegeben wird. Dieser erscheint dann auch unter **//Anzeigefelder-Namen//**.
  
-Auswählbar sind immer nur die Namen in der Sprache, die aktuell unter dem Menüpunkt **//Sprache//** ausgewählt ist, d.h. wenn Deutsch ausgewählt ist, stehen nur die Anzeigefeld-Namen zur Auswahl, denen das Attribut ''name_de'' zugeordnet ist. Neu angelegte Namen werden dementsprechend automatisch ebenfalls mit dem der aktuellen Sprache zugeordneten Attribut versehen.+Auswählbar sind immer nur die Namen in der Sprache, die aktuell unter dem Menüpunkt **//Sprache//** ausgewählt ist, d.h. wenn "Deutschausgewählt ist, stehen nur die Anzeigefeld-Namen zur Auswahl, denen das //__Attribut__// ''name_de'' zugeordnet ist. Neu angelegte Namen werden dementsprechend automatisch ebenfalls mit dem der aktuellen Sprache zugeordneten Attribut versehen.
  
-Die //Beschreibung// ist prinzipiell frei verwendbar und wird ausschließlich im Backend für bessere Unterscheidbarkeit und genauerer Beschreibung verwendet. Sie sollte idealerweise den Namen des [[manual:glossar#datensatztyp|Datensatztyp]], Namen des [[manual:glossar#gliederungspunkt|Gliederungspunktes]] und den Namen des Anzeigefeldes enthalten: z.B: ''Artdatensatz -> Fundortdaten -> Naturraum'' +Die //__Beschreibung__// ist prinzipiell frei verwendbar und wird ausschließlich im Backend für bessere Unterscheidbarkeit und genauerer Beschreibung verwendet. Sie sollte idealerweise den Namen des [[manual:glossar#datensatztyp|Datensatztyp]], Namen des [[manual:glossar#gliederungspunkt|Gliederungspunktes]] und den Namen des Anzeigefeldes enthalten: z.B: ''Artdatensatz -> Fundortdaten -> Naturraum'' 
-Wird bei der Definition des Anzeigefeldes auch die //[[manual:glossar#feldzuordnung|Feldzuordnung]]// angelegt (siehe unten), wird das Feld automatisch nach dem Schema ''Name des Gliederungspunktes -> Name des Anzeigefeldes'' ausgefüllt, d.h. der Datensatztyp muss wenn gewünscht noch manuell hinzugefügt werden.+Wird bei der Definition des Anzeigefeldes auch die //[[manual:glossar#feldzuordnung|Feldzuordnung]]// angelegt (siehe unten), wird das Feld automatisch nach dem oben empfohlenen Schema ''Datensatztyp -> Name des Gliederungspunktes -> Name des Anzeigefeldes'' ausgefüllt.
  
 Zwingend ist die Auswahl des //[[manual:glossar#datentyp|Datentyp]]//s. Dieser legt fest, welchen Inhalt das Anzeigefeld enthalten und darstellen kann. Dies bestimmt ganz wesentlich die Struktur der zu verwaltenden Datensätze. Zwingend ist die Auswahl des //[[manual:glossar#datentyp|Datentyp]]//s. Dieser legt fest, welchen Inhalt das Anzeigefeld enthalten und darstellen kann. Dies bestimmt ganz wesentlich die Struktur der zu verwaltenden Datensätze.
  
-:!: Achten Sie auf die Auswahl des richten Datentyps.+:!: Achten Sie auf die Auswahl des richtigen Datentyps.
  
-:!: Es empfiehlt sich, während des Anlegens eines Anzeigefeldes auch die //[[manual:glossar#feldzuordnung|Feldzuordnung]]// anzulegen. Dazu wird der Haken der Checkbox //Eine neue Zuordnung für dieses Anzeigefeld anlegen// gesetzt. Daraufhin wird das Eingabeformular um mehrere Felder erweitert:+:!: Es empfiehlt sich, während des Anlegens eines Anzeigefeldes auch die //[[manual:glossar#feldzuordnung|Feldzuordnung]]// anzulegen. Dazu wird der Haken der Checkbox //__Eine neue Zuordnung für dieses Anzeigefeld anlegen__// gesetzt. Daraufhin wird das Eingabeformular um mehrere Felder erweitert:
  
-  * Über die ersten beiden Felder wird ausgewählt welchem der vorher angelegten Gliederungspunkte und Datensatztypen das jeweilige Anzeigefeld zugeordnet werden soll. +  * Über die ersten beiden Felder wird ausgewähltwelchem der vorher angelegten Datensatztypen und Gliederungspunkte das jeweilige Anzeigefeld zugeordnet werden soll. 
-  * Zudem kann definiert werden ob das Anzeigefeld nur bei bestimmten Taxa verwendet werden soll (setzt voraus, dass bereits eine Taxliste vorhanden ist, aus der der einzutragende Wert ausgewählt werden kann). +  * Zudem kann bei //__Verwendung bei Taxon__// definiert werden ob das Anzeigefeld nur bei bestimmten Taxa verwendet werden soll (setzt voraus, dass bereits eine Taxliste vorhanden ist, aus der der einzutragende Wert ausgewählt werden kann). 
-  * Unter //Öffentliche Sichtbarkeit// ist wählbar, ob das Anzeigefeld im Frontend erschienen soll.+  * Unter //__Öffentliche Sichtbarkeit__// ist wählbar, ob das Anzeigefeld im Frontend erschienen soll.
   * Die beiden letzten Felder erstmal nicht ausfüllen.   * Die beiden letzten Felder erstmal nicht ausfüllen.
  
Zeile 109: Zeile 109:
   * im sich öffnenden Formular sieht man links, die bereits zugeordneten Anzeigefelder, rechts die noch  nicht zugeordneten   * im sich öffnenden Formular sieht man links, die bereits zugeordneten Anzeigefelder, rechts die noch  nicht zugeordneten
   * im rechten Fenster, die Anzeigefelder auswählen (Mehrfachauswahl mit Taste STRG (oder CTRL)), die die gleichen Zuordnungseinstellungen erhalten werden    * im rechten Fenster, die Anzeigefelder auswählen (Mehrfachauswahl mit Taste STRG (oder CTRL)), die die gleichen Zuordnungseinstellungen erhalten werden 
-  * darüber den Datensatztyp auswählen, dem die Anzeigefelder zugeordnet werden+  * darüber den //__Datensatztyp__// auswählen, dem die Anzeigefelder zugeordnet werden
   * darunter die restlichen Einstellungen vornehmen:    * darunter die restlichen Einstellungen vornehmen: 
-    * //Verwendung bei Taxon// -> Einstellung ob das Anzeigefeld nur bei bestimmten Taxa verwendet werden soll (setzt voraus, dass bereits eine Taxliste vorhanden ist, aus der der einzutragende Wert ausgewählt werden kann). +    * //__Gliederungspunkt__// -> Gliederungspunkt auswählen, dem Anzeigefeld zugeordnet werden soll 
-    * //Gliederungspunkt// -> Gliederungspunkt auswählen, dem Anzeigefeld zugeordnet werden soll +    * //__Verwendung bei Taxon__// -> Einstellung ob das Anzeigefeld nur bei bestimmten Taxa verwendet werden soll (setzt voraus, dass bereits eine Taxliste vorhanden ist, aus der der einzutragende Wert ausgewählt werden kann). 
-    * //veröffentlicht// -> Auswahl, ob das Anzeigefeld im Frontend erschienen soll+    * //__Öffentliche Sichtbarkeit__// -> Auswahl, ob das Anzeigefeld im Frontend erschienen soll
   * die letzten Schritte wiederholen, bis alle Anzeigefelder zugeordnet sind.   * die letzten Schritte wiederholen, bis alle Anzeigefelder zugeordnet sind.
  
Zeile 122: Zeile 122:
   * unter "Anzeigefeld" das Feld auswählen, dessen Feldzuordnung definiert werden soll   * unter "Anzeigefeld" das Feld auswählen, dessen Feldzuordnung definiert werden soll
   * in den weiteren Felder die Einstellungen vornehmen:   * in den weiteren Felder die Einstellungen vornehmen:
-    * //Gliederungspunkt// -> Gliederungspunkt auswählen, dem Anzeigefeld zugeordnet werden soll +    * //__Datensatztyp__// -> Datensatztyp auswählen, dem Anzeigefeld zugeordnet werden soll 
-    * //Datensatztyp// -> Datensatztyp auswählen, dem Anzeigefeld zugeordnet werden soll +    * //__Gliederungspunkt__// -> Gliederungspunkt auswählen, dem Anzeigefeld zugeordnet werden soll 
-    * //Verwendung bei Taxon// -> Einstellung ob das Anzeigefeld nur bei bestimmten Taxa verwendet werden soll (setzt voraus, dass bereits eine Taxliste vorhanden ist, aus der der einzutragende Wert ausgewählt werden kann). +    * //__Verwendung bei Taxon__// -> Einstellung ob das Anzeigefeld nur bei bestimmten Taxa verwendet werden soll (setzt voraus, dass bereits eine Taxliste vorhanden ist, aus der der einzutragende Wert ausgewählt werden kann). 
-    * //Öffentliche Sichtbarkeit// -> Auswahl, ob das Anzeigefeld im Frontend erschienen soll+    * //__Öffentliche Sichtbarkeit__// -> Auswahl, ob das Anzeigefeld im Frontend erschienen soll
   * Die beiden letzten Felder erstmal nicht ausfüllen.   * Die beiden letzten Felder erstmal nicht ausfüllen.
  
-Über die einzelne, manuelle Definition der Feldzuordnungen können für jedes Anzeigefelder auch weitere Feldzuordnungen definiert werden (:!:ein Anzeigefeld kann mehrere verschiedenen Feldzuordnungen haben, z.B. wenn es nicht bei allen Taxa, aber bei verschiedenen Gattungen verwendet wird -> dann sind für das betreffende Anzeigefeld so viele Feldzuordnungen anzulegen, wie es Gattungen gibt bei denen das Feld verwendet wird. Die Konfigurationen unterscheiden sich dann jeweils hinsichtlich der //Verwendung bei Taxon//). +Über die einzelne, manuelle Definition der Feldzuordnungen können für jedes Anzeigefelder auch weitere Feldzuordnungen definiert werden (:!:ein Anzeigefeld kann mehrere verschiedenen Feldzuordnungen haben, z.B. wenn es nicht bei allen Taxa, aber bei verschiedenen Gattungen verwendet wird -> dann sind für das betreffende Anzeigefeld so viele Feldzuordnungen anzulegen, wie es Gattungen gibt bei denen das Feld verwendet wird. Die Konfigurationen unterscheiden sich dann jeweils hinsichtlich der //__Verwendung bei Taxon__//). 
  
 === Anzeigereihenfolge der Anzeigefelder definieren/ändern=== === Anzeigereihenfolge der Anzeigefelder definieren/ändern===
Zeile 141: Zeile 141:
   * Button **[Bearbeiten]** in Zeile des jeweiligen Anzeigefeldes (Stift-Symbol)   * Button **[Bearbeiten]** in Zeile des jeweiligen Anzeigefeldes (Stift-Symbol)
   * es öffnet sich eine Ansicht mit den aktuellen Feldzuordnungen und Einstellungen (hier nicht bearbeitbare Konfigurationen sind ausgegraut)   * es öffnet sich eine Ansicht mit den aktuellen Feldzuordnungen und Einstellungen (hier nicht bearbeitbare Konfigurationen sind ausgegraut)
-  * Im unteren Bereich werden je nach Datentyp des Anzeigefeldes verschiedene [[manual:anzeigefeld-config||Datentyp-spezifische Konfigurationsoptionen]] angezeigt. +  * Im unteren Bereich werden je nach Datentyp des Anzeigefeldes verschiedene [[manual:anzeigefeld-config|Datentyp-spezifische Konfigurationsoptionen]] angezeigt. 
  
 ===== Module konfigurieren ===== ===== Module konfigurieren =====
manual/setup.1690805293.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/31 12:08 von jwesenberg

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki